Exakt im Jahre 1000 wurde hier durch den polnischen König Bolesław Chrobry ein Bistum gegrün-det – seitdem beginnt für die Stadt eine Blüte- und Wachstumszeit.
Der Erinnerung an die historischen Ereignisse dienen die hervorragend erhaltenen Denkmäler.
Kołobrzeg ist vor allem jedoch ein berühmter und gepriesener Kurort. Ein außergewöhnliches Mikroklima mit hohem Jodgehalt, reichen Heilschlamm- und Salzwasserquellen in hervorragender Meereslage machen Kołobrzeg zu einem idealen Ort für alle, die sich einen gesunden Urlaub wünschen.
Die Fahrradroute führt aus Kołobrzeg in Richtung Osten, durch den an der Küste gelegenen Ökopark Ost (Solne Bagno – Salzsumpf). Diese Route begeistert nicht nur die Naturliebhaber. Während der Fahrt kann man dem zauberhaften Reichtum der Natur kaum widerstehen. Die zahlreichen Sumpfgebiete erinnern an die Unberührtheit dieses großen Waldes. Weiter führt uns der malerische Pfad die Ostsee entlang, bis zum Kołobrzeski Wald.
Die Route beginnt im historischen Park der Nationalen Einheit im westlichen Teil der Stadt Kołobrzeg. Die Fahrradroute führt über die malerischen Wälder an der Ostseeküste bis nach Dźwirzyno. Der Pfad führt über die ehemaligen Militärgebiete, weit von dem Lärm der Stadt entfernt, wodurch man diese Fahrt völlig genießen kann.
Der am Eingang zum Hafen stehende Leuchtturm leuchtete zum ersten Mal im Jahre 1666 auf. Der inzwischen mehrfach umgebaute Leuchtturm ist derzeit 26 m hoch und sein Licht ist von knapp 30 Kilometern Entfernung zu sehen. Der Leuchtturm mit Aussicht nicht nur auf die Ostsee sondern auch auf das schöne Panorama von Kołobrzeg ist für Besucher geöffnet.
![]() Die Dombasilikaul. Mariacka 5Die Gotische Dombasilika (Stiftskirche) zur Himmelfahrt der Heiligen Jungfrau Maria in Kołobrzeg befindet sich im Herzen der Altstadt. Im Krieg zerstört wurde sie kurz nach Kriegsende wieder aufgebaut. Das Innere der Kirche ist mit herrlichen Kunstwerken verziert. Eines der ältesten und wertvollsten davon ist ein siebenarmiger Leuchter aus dem Jahre 1327, 4 Meter hoch und in Bronze gegossen. |
![]() Der Luntenturmul. Dubois 20Der Luntenturm in Kołobrzeg (umgangssprachlich Pulverturm genannt), ist letztes, vollständig erhaltenes Bollwerk aus dem Mittelalter in Kołobrzeg. Das Bollwerk wird zum ersten Mal in Urkunden aus dem vierzehnten Jahrhundert erwähnt. Es war einmal ein integraler Bestandteil der der Abwehr dienenden gotischen Stadtmauer. Das Gebäude überdauerte die turbulente Zeit des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts, die Zerstörung der Festung Kołobrzeg im neunzehnten Jahrhundert und schwere Kämpfe um die Stadt während des Zweiten Weltkriegs. |
![]() Der Wasserturmul. Budowlana 4 ADas Ziegelsteingebäude aus dem Jahre 1885, erbaut im neugotischen Stil, wurde zusammen mit dem neuen Wasserleitungsnetz errichtet. Das alte Netz stammte noch aus dem Mittelalter. Das Wasser wurde aus dem Fluss Parsęta in einen riesigen Tank an der Turmspitze gepumpt und von dort aus in die Wohnhäuser verteilt. Während der Belagerung von Kołobrzeg im März 1945, als die Pumpen aufhörten zu arbeiten, versorgt der Tank die Einwohner mit dem Trinkwasser. Das Gebäude überdauerte den Krieg und wurde erneut in den 70er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts in Betrieb gesetzt. |
![]() Die Hafenmole von Kołobrzegbulwar Jana SzymańskiegoDie erste Hafenmole in Kołobrzeg wurde 1881 erbaut. Die T-förmige, hundert Meter lange Konstruktion aus Holz wurde allerdings im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Sie wurde im Jahre 1971 wieder aufgebaut – und dann ist auch eine kleine Anlagestelle für kleine Kreuzfahrtschiffe entstanden, von wo aus man kurze Aussichtsfahrten machen kann. Derzeit ist die Hafenmole 220 Meter lang und 9 Meter breit und die Spazierbrücke befindet sich auf einer Höhe von ca. 4,5 Metern über dem Meeresspiegel. Nach Einbruch der Dunkelheit schimmert die Mole in allen Regenbogenfarben. |
![]() Das Stadtrathausul. Armii Krajowej 12Das erste Rathaus von Kołobrzeg wurde 1380 auf dem Markt errichtet. Es war eine echte Perle der hanseatischen Architektur und erfreute die Stadteinwohner bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. Dann wurde es infolge der Stadtbelagerung größtenteils zerstört. Auf seinen Ruinen wurde in den 30er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts ein neues Rathaus errichtet. Das neugotische Gebäude wurde nach dem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel gebaut. |
![]() Das Postamtgebäuderóg ul. Armii Krajowej
|
![]() Der Springbrunnen Erdkugelul. Armii KrajowejNur ein Finger reicht aus, um die Erde zu bewegen und die Granitkugel (mit einem Gewicht von über einer Tonne) auf dem Wasserlager zu drehen. Der Springbrunnen befindet sich vor dem Rathaus und ist einer der beliebtesten Treffpunkte der Einwohnern von Kołobrzeg. Es soll Glück bringen, den Brunnen zu berühren. |
![]() Die Konzertmuschelul. Armii KrajowejDie von einem wunderschönen Park umgebene Konzertmuschel ist ein beliebter Treffpunkt der Einwohner und Kurgäste in Kołobrzeg. Hier werden viele Konzerte sowie Auftritte lokaler Folklore-Gruppen und Kabarettisten organisiert. |
![]() Das Amphitheaterul. Fredry 1Das Amphitheater wird auch Wolfsfort genannt. Es wurde entworfen, um den Hafen von Kołobrzeg zu schützen. Im Jahre 1925 wurde es umgebaut. Während des Zweiten Weltkrieges wurde hier im Jahr 1945 eine Stadtverteidigungsstelle organisiert. Gegenwärtig finden in dem Amphitheater große Freilichtkonzerte und eines der beliebtesten Festivals für elektronische Musik in Polen – das Sunrise Festival statt. |
![]() Der Hafen von Kołobrzeg PortSeereisen auf der OstseeIn dem Hafenviertel schmeckt alles nach dem salzigen Meer. Am östlichen Ufer der Mündung von Parsęta befinden sich ein Handelshafen und eine Anlagestelle, an dem westlichen wiederum – ein Fischerhafen und ein Kriegshafen. Die Marina befindet sich hingegen auf der Salzinsel (Wyspa Solna). In dem Hafen sind Umladungskais, zwei Werften und Regionalzentrum für den Erstverkauf von Fischen in Betrieb. In Kołobrzeg befinden sich eine Uferstation des Seerettungsdienstes und Heeresgrenzübergang. |
![]() Das Denkmal der Vermählung Polens mit dem Meerbulwar Jana SzymańskiegoDas von Wiktor Tołkin entworfene Denkmal befindet sich gleich an der Küstenpromenade. Es erinnert an die Vermählung der Soldaten der I. Armee der Polnischen Streitkräfte mit dem Meer, die am 18. März 1945 stattfand. Nach der Legende soll man sich etwas wünschen, dann den Atem anhalten und unter dem Denkmal gehen, damit der Wunsch in Erfüllung geht. |
![]() Die älteste Eiserne Brücke, an der Eckeróg ul. Łopuskiego z ul. Rzeczną i FrankowskiegoEs ist die einzige Brücke in Kołobrzeg, die ebenso den I. wie den II. Weltkrieg überstanden hat. An beiden Seiten wurden die metallenen Balustraden mit Ankern verziert, in die das Errichtungsdatum 1900 eingefügt wurde. |
![]() Wilder WestenZieleniewo
|
![]() OzeanariumKołobrzeg
|
![]() Seil ParkKołobrzeg, ul. Solna 1Im Seilpark gibt es 8 Routen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, verschiedener Länge und Anzahl der Hindernisse. Insgesamt erwarten Sie hier nahezu 1500 Meter fantastischer Unterhaltung mit 115 Hindernissen zur Abwechslung. Der Park ist ab dem 1. Mai bis zum 30. Oktober geöffnet. |
![]() Warcisław EicheUstronie Morskie
|
![]() KurparkKołobrzeg
|
![]() Hortulus GärtenDobrzyca
|
![]() Galerieul. Armii Krajowej 12Die Galerie wurde im Jahre 1988 gegründet. Hier wurden die Werke anerkannter polnischer und ausländischer Schöpfer ausgestellt, wie z.B. Władysław Hasior, Zdzisław Beksiński, Marto Anto, Józef Szajna oder Antoni Fałat. Außer der Organisation von Ausstellungen und Vernissagen funktioniert die Galerie auch als eine Bildungsanstalt, wo der Unterricht für Kinder und Jugendliche stattfindet. |
![]() Museum der Polnischen Waffenul. Gierczak 5Das Museum wurde im Jahre 1963 gegründet und verfügt über Polens reichste Sammlung der Bewaffnung und Militärausrüstung, der Uniforme polnischer Soldaten aus der Zeit des I. und des II. Weltkrieges, sowie über eine einmalige Sammlung der Uniforme paramilitärer Truppen. Die Dauerausstellung „Geschichte der Polnischen Waffen” ist eine chronologisch zusammengestellte, reiche Sammlung, die die Geschichte des Militärwesens vom Mittelalter bis zu der heutigen Zeit präsentiert. Eine Ergänzung dieser Exposition ist die Ausstellung auf dem Freigelände, mit 70 schweren Militärfahrzeugen, Artillerie und Flugzeugen. |
![]() Kino Wybrzeżeul. ppor. Edmunda Łopuskiego 24Die gemütliche Atmosphäre dieses Studiokinos gibt Ihnen die hervorragende Möglichkeit, die Magie der Bilder zu genießen sowie sich in die Welt polnischer und ausländischer Filme zu begeben. |
![]() Regionales Kulturzentrumul. Solna 1Das regionale Kulturzentrum lässt sich als das Herz des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der Stadt betrachten. Im Gebäude treffen sich Mitglieder zahlreicher Musikbands, Theater-, Literatur-, Tanz- und Kunstgruppen zusammen. Alles unter der Aufsicht der hoch ausgebildeten Instrukteuren. |
![]() Militärisches Unterhaltungszentrum Bastionul. KoszalińskaEin außergewöhnlicher Ort, wo man alles Mögliche kaufen kann, was mit Militärwesen und Waffen verbunden ist – von den authentischen Uniformknöpfen über Waffenmodelle für die Sammler, und sogar einen Panzer! Außer den Einkäufen kann man sich hier auch prächtig unterhalten und eine Fahrt mit dem Kampffahrzeug machen. |
Sunrise ist heutzutage eins der populärsten Events elektronischer Musik in Polen. Bis 2018 fand das Festival immer im Freilichttheater Kołobrzegs statt, ab Sommer 2019 wird der ehemalige Flughafen Kolobrzeg-Bagicz der Schauplatz dieses Events. |
![]() Marine Hotel*****ul. Sułkowskiego 9, KołobrzegA place designed for those who love coffee and sweets as well as picturesque sunsets and endless sea. Located on the top floor of the Marine Hotel *****. |
![]() Marine Hotel*****ul. Sułkowskiego 9, KołobrzegChamber Lobster Restaurant is located in the heart of the hotel, located just off the seaside promenade. We tend to remember unique moments through our senses, this is what our Chef – WieslawOgrodowski – concentrates on creating a copyright menu. |
![]() Diune Hotel & Resort*****ul. Sułkowskiego 4, KołobrzegDas Restaurant Arté ist ein exquisiter Ort, an dem unser Küchenchef Rafal Durka die Tradition regionaler Küche mit modernen Inspirationen aus den fernen Ecken der Welt mit Geschick verbindet. Seine Gerichte bereitet er aus sorgfältig ausgewählten, lokalen und saisonalen Produkten zu. |
![]() Boulevard Ustronie Morskieul. Tadeusza Kościuszki 3 M-N, Ustronie MorskieDishes served in the Octopus Restaurant are worth a cycling trip to the nearby Ustronie Morskie. It is a perfect place those who want to experience a culinary adventure far away from the hustle and bustle, where dishes are served to a subtle accompaniment of the waves. Boulevard Burger prepared with fresh, chopped beef with a secret sauce of the Chef – Andrzej Hyndy beats records of popularity among gourmets! You can spend unforgettable and long moments here enjoying the stunning views of the sea with a glass of wine in hand… |
Marine Hotel*****ul. Sułkowskiego 9, KołobrzegThe centre of Kolobrzeg’s nightlife is the music club Maringo! often hosting the best DJs, where up to 400 people can enjoy themselves till dawn. A paradise for experienced connoisseurs of cocktails and bartending. Here you can also try your hand at bowling. |
Sand Hotel****ul. Sułkowskiego 9, KołobrzegHere you can dance all night to the music of the best Polish and foreign bands. Perfectly complementing the fun are colorful cocktails served at the bar. They also will make sporting emotions event better – you can watch live broadcasts of the most important matches and competitions in Sand Klub. |